Forschungsthemen

Forschungsthemen der Mathematik
-
Kombinatorische Geometrie
Matroide, Orientierte Matroide
Spieltheorie
Kooperative Spieltheorie, Graphenfärbungsspiele
Algorithmische Graphentheorie
Graphen mit wenigen P4
Sequenzierungsprobleme in der Logistik
Reihenfolgeplanung im Automobilbau, Vehicle Routing unter realistischen Nebenbedingungen -
Kohomologie arithmetischer Gruppen, Homologiewachstum von Gruppen und Räumen, Proendliche Gruppen und ihre Darstellungstheorie, L2-Invarianten und verwandte asymptotische Invarianten
-
Stochastik
Statistische Evaluation von Computerexperimenten, Statistische Mechanik, Zufallsmatrizen, Stochastische Analysis, Scoring
Mathematische Physik
Stochastische Schrödinger-Operatoren, (DFG-Schwerpunktprogramm) „Interagierende stochastische Systeme von hoher Komplexität”
Mathematik und Politik
Untersuchung von Machtverhältnissen im Rat der Europäischen Union, Untersuchung und Konstruktion von Abstimmungssystemen mit mathematisch-stochastischen Methoden -
Prof. Dr. Torsten Linß:
Analysis von Reaktions-Konvektions-Diffusions-Gleichungen, Numerische Verfahren für singulär gestörte Differentialgleichungen, Parallele Verfahren für partielle Differentialgleichungen, A posteriori Fehlerschätzung für parabolische Differentialgleichungen, Tablebases für Schachkompositionen -
Spektraltheorie von Graphen und Quantengraphen, Formen und Erweiterungen, Operatorhalbgruppen, Wärmeleitungs- und Wellengleichungen, Dynamische Randbedingungen, Integralbedingungen, Nichtlineare Differenzenoperatoren, Clustering für Graphen und Quantengraphen, Wechselwirkende Vielteilchensysteme, Bose-Einstein Kondensation, Maximale Regularität, Nichtautonome Evolutionsgleichungen
-
Stochastische Analysis mit einem Fokus auf
- Rough paths und regularity structures
- Random dynamical systems
- Gaussian measures und Gaussian processes
- Numerische Methoden für S(P)DEs
- Concentration of measure
- Maschinelles Lernen
-
Mathematische Physik ungeordneter Systeme, Theorie magnetischer Materialien, Spingläser, Ferromagnetisches Heisenberg-Modell, Anderson-Modell, Verschränkungsentropie, Stabilität der Materie
-
Rekursiv erzeugte Funktionensysteme, Numerische Fourier-Analysis, Approximationsverfahren, Mathematische Methoden der Audio- und Bildverarbeitung, Signalzerlegung und Datenkompression

Forschungsthemen der Informatik
-
Data Science, Data Engineering, Big Data, Machine Learning, Multimedia Databases
-
Wissensrepräsentation und -verarbeitung, Deduktions- und Inferenzsysteme, Nichtprozedurale Programmiersysteme, Logisches und funktionales Programmieren, Wissensbasierte Anwendungen
-
Modellierung von eingebetteter und nebenläufiger Software sowie von Geschäftsprozessen, Software-Spezifikationstechniken für eingebettete Systeme, Simulation, Spezifikations- und Validierungstechniken für Prozessspezifikationen für Informationssysteme, Formale Grundlagen der Prozessspezifikation und -analyse (insbesondere mit Petrinetzen), Szenarien für die mediengestützte Lehre, Lehr- und Lernsysteme
-
Design und Implementierung Kooperativer Verteilter Systeme
Architekturen und Konzepte für Internet-basierte Kooperative Verteilte Systeme, Frameworks und Entwicklungsunterstützung für Groupware
Methoden für Design, Implementierung und Einführung für Internet-basierte Kooperative Verteilte Systeme
Unterstützung des kooperativen Arbeitens und Lernens in virtuellen Organisationen
Unterstützung für kooperatives Lernen in virtuellen Organisationen (z.B. im Fernstudium an einer virtuellen Universität, in der Weiterbildung, oder als Mittel des Knowledge Managements), Unterstützung für Arbeitsprozesse in virtuellen Organisationen, Integration von Lernen und Arbeiten in virtuellen Organisationen (z.B. in Communities of Practice, Communities of Interest), Wissens- und Innovationsmanagement in großen verteilten Non-Profit-Organisationen (z.B. in der Evangelischen Kirche Deutschland)
Algorithmische Geometrie
Geometrische Strukturen und Algorithmen, Nutzung von geometrische Strukturen und Algorithmen in Kooperativen Verteilten Systemen, Geometrie-Labor -
Knowledge-based Virtual Collaboration Environments, Langzeitarchivierung digitaler Objekte, Technology Enhanced Learning and E-Education
-
Parallele Algorithmen und Architekturen, IT-Sicherheit, Knowledge-based Virtual Collaboration Environments
-
Entwurf und der Gestaltung von Informationssystemen für die Produktion und den Vertrieb, Entwurf und der Entwicklung von Multi-Agenten-Systemen (MAS) sowie die Lösung von entsprechenden Koordinationsproblemen in MAS, Analyse, Modellierung und die Simulation von komplexen Produktionssystemen, Softwaretechnische und funktionale Gestaltung moderner Manufacturing Execution Systems (MES) und Advanced Planning and Scheduling (APS) Systems, Entwurf von (verteilten) Ablaufplanungsverfahren, insbesondere für Anwendungen in Unternehmen der Hochtechnologiebranche, Entwurf und Nutzung objektorientierter bzw. agentenbasierter Rahmenwerke als Kompromiss zwischen Standard- und Individualsoftware für die Produktion
-
in Arbeit
-
Interactive Systems, Computer Vision, Image and Scene Systhesis, Cognitive Systems, Computational Neuroscience, New Media Art
-
Architektur und Programmierung von Parallelrechnern, Optimierung paralleler Programme (Scheduling), Scheduling bei Cluster- und Grid-Systemen, Virtualisierung in parallelen Systemumgebungen (Cloud Computing), Virtuelle, fernsteuerbare Labore und immersive Umgebungen
-
Algorithmische und Diskrete Geometrie, Zusammenspiel von Graphentheorie und Geometrie unter algorithmischen Gesichtspunkten, Graphenzeichnen, Effiziente Algorithmen, Abzählbare Kombinatorik, Polytoptheorie
-
Konzepte objektorientierter Programmiersprachen, Weiterentwicklung der objektorientierten Programmierung, Softwareentwicklungswerkzeuge zur Erhöhung der Programmiererproduktivität, Softwaremodellierung
-
Datenbanksysteme, Big Data Technologien, Data Engineering für Data Science, Digital Humanities
-
Algorithmen und Komplexität, Formale Argumentation, Schlussfolgern unter Inkonsistenz, Wissensdynamik

Forschungsthemen der Elektro- und Informationstechnik
-
Innovative Informationsgewinnung und Kommunikation
Dezentrale Suchmaschinen, Kontextbasierte und interaktive Suche nach und mit Textdokumenten, Direktfeedback in asynchronen Online-Lernszenarien, Online Feedback für E-Learning