Internationales Profil

-
Im Juli 2019 hat die FernUniversität in Hagen ihre Internationalisierungsstrategie 2020 verabschiedet. Als einzige staatliche Fernuniversität im deutschsprachigen Raum ist die FernUniversität in Forschung und Lehre in der internationalen Wissensgesellschaft verwurzelt. Ihre internationale Studierendenschaft ist seit Jahren konstant: Rund 10% ihrer Studierenden verfügen über eine ausländische Staatsangehörigkeit; rund 8% der Studierenden leben im Ausland. Die FernUniversität versteht sich als die Anbieterin eines nach deutschen Qualitätsstandards akkreditierten Universitätsstudiums in der ganzen Welt.
Internationalisierungsstrategie 2020 (PDF 495 KB)
Die Internationalisierung des Fernstudiums in einem studierendenstarken Lehr-/Lernsystem erfordert auf diese Rahmenbedingungen zugeschnittene Internationalisierungsaktivitäten in Lehre und Studium, Forschung, Nachwuchsförderung und Transfer. Vor diesem Hintergrund werden folgende strategische Zielfelder fokussiert:
- I. Institutionelle Kooperationen und Netzwerke
Die FernUniversität wird ihre bestehenden internationalen Partnerschaften stärken und die Möglichkeiten neuer Partnerschaften eruieren. - II. Fernstudium international und digital
Die FernUniversität wird „Internationalisierung Zuhause“ mit auf das Fernstudium zugeschnittenen internationalen Komponenten und neuen Angeboten weiter stärken und ausbauen. Daneben wird sie auch künftig ein Studium weltweit ermöglichen. - III. Forschung ohne Grenzen
Die FernUniversität fördert internationale Forschungskooperationen und -aktivitäten ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. - IV. Internationale Supportstrukturen
Die FernUniversität wird zur Erreichung der genannten Ziele ihre Service- und Kommunikationsstrukturen kontinuierlich weiterentwickeln.
- I. Institutionelle Kooperationen und Netzwerke
-
Foto: EADTU
Die FernUniversität nimmt ab 2018 unter der Federführung des Prorektors für Digitalisierung und Internationalisierung am Erasmus+-Projekt „European Short Learning Programs for Continuous Professional Development and Lifelong Learning“ teil. Im Vorfeld dieses Projekts leitete Prorektor Bastiaens 2017 die Task Force Short Learning Programs in der EADTU (European Association of Distance Teaching Universities), die die erfolgreiche Antragstellung des Erasmus+-Projekts vorbereitete. Erste Ergebnisse sind im Abschlussbericht der Task Force zusammengefasst.
Abschlussbericht der Task Force (PDF 277 KB)
Short Learning Programs sind kurze Lehreinheiten, meist im Umfang von 5 bis 30 ECTS, die mit einem Zertifikat abgeschlossen werden und die in die Bachelor- und Master-Studiengänge eingebunden sind. Damit wird dem in vielen europäischen Ländern wahrgenommenen Bedarfen an kurzformatigen Angeboten Rechnung getragen. Zugleich sollen Absolvent/innen von SLPs die Möglichkeit haben, ihre im Short Learning Programm gewonnene Studienerfahrung gegebenenfalls im darin angeschlossenen Studiengang auszuweiten.
Kontakt
- Dr. Rahel Hutgens
- Telefon: +49 2331 987-2689
- E-Mail: rahel.hutgens
-
Im Laufe ihrer über 40-jährigen Geschichte ist die FernUniversität zahlreiche internationale Hochschulkooperationen eingegangen, die sich auf die verschiedensten Formen und Themen internationaler Zusammenarbeit erstrecken. Neben der Pflege der bestehenden Partnerschaften betreibt das Rektorat die aktive Sondierung von Partnern, besonders in den Bereichen Fern- und Onlinelehre. Innerhalb der FernUniversität unterhalten und entwickeln die vier Fakultäten den eigenen Bedarfen und Potentialen entsprechend Kontakte und intensive Wissenschaftsbeziehungen zu Forschenden und Lehrenden ausländischer Hochschulen und im Rahmen internationaler Fachgesellschaften: von Forschungskooperationen, umfangreichen Erasmus+ Kooperationen und Summer Schools bis hin zu Doppelabschlussprogrammen und Besuchen einzelner Gastwissenschaftler/innen.
-
Die FernUniversität nutzt etablierte Hochschulnetzwerke, um ihre Kooperationspolitik und den Aufbau von zukunftsfähigen Partnerschaften voranzutreiben. Sie ist u.a. Mitglied von:
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
- GATE-Germany – Konsortium Internationales Hochschulmarketing
- European University Association (EUA)
- European Association of Distance Teaching Universities (EADTU)
- European Universities Continuing Education Network (EUCEN)
- International Council for Distance Education (ICDE)
-
Als universitäre Fernlehre-Institution mit einem studierendenstarken Lehrsystem bietet die FernUniversität in Hagen mit internationalen Komponenten im Studienverlauf auf der Grundlage des Blended Learning Konzepts vielfältige Optionen für eine internationale Erfahrung im Studium. Dazu gehören z.B. Summer Schools und englischsprachige, gegebenenfalls kollaborative, Module. Projektbeispiele und Erfahrungen an der FernUniversität werden immer wieder auf verschiedenen Veranstaltungen vorgestellt.
Weitere Informationen für Lehrende finden Sie auf der zielgruppenspezifischen Webseite.
-
Die FernUniversität bietet ihr Studienangebot weltweit an. Ihren Studierenden wird nicht nur das Studienmaterial an ihrem Wohnort bereitgestellt, sondern sie können auch Prüfungen überall in der Welt ablegen. Darüber hinaus bietet die FernUniversität über Regional- und Studienzentren in Österreich und Ungarn sowie den Service Schweiz Unterstützung vor Ort an. Einmal jährlich verleiht die FernUniversität den DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an eine/n ausländische/n Studierende/n.
2019 erhielt Beya Mhadbi den DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender, 2017 Joanna Lorenz.
Informationen für Studierende zum FernUni-Studium im Ausland finden Sie auf der zielgruppenspezifischen Webseite.
-
Da das Innovationspotential in Lehre und Studium stärker und systematisch nutzbar gemacht werden soll, ist Internationalisierung ein Kernbereich des im Hochschulentwicklungsplan 2020 beschlossenen Förderprogramms Innovative Lehre. Hier werden dezidiert Anreize geschaffen, die die Internationalisierung im Fernstudium insbesondere über internationale Komponenten weiter befördert. Die erste Ausschreibung erfolgte im Herbst 2016; geförderte Projekte werden u.a. beim jährlichen International Day vorgestellt.
Förderprogramms Innovative Lehre
Zur Förderung der Internationalität kooperativer Forschung werden mit dem Internen Forschungsförderprogramm 2016-2020 die Drittmitteleinwerbung, die Etablierung von Forschungsschwerpunkten, die Anbahnung von Forschungskooperationen und die Ausrichtung internationaler Tagungen unterstützt. Der wissenschaftliche Nachwuchs wird insbesondere mit international ausgerichteten strukturierten Promotions- und Qualifizierungsprogrammen sowie durch die Förderung von Mobilitäten zu internationalen Konferenzen gestärkt.
Internen Forschungsförderprogramm 2016-2020
Die Maßnahmen des Internen Forschungsförderprogramms werden durch weitere international ausgerichtete Qualifizierungs- und Beratungsangebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs ergänzt. Hierzu hält die FernUniversität ein fächerübergreifendes Angebotsportfolio mit internationalen Komponenten, aber auch Beratungs- und Unterstützungsleistungen, die beispielsweise Auslandsaufenthalte und internationale Förderprogramme betreffen können, bereit. Das zentrale Angebotsportfolio wird dabei vom Graduiertenservice der FernUniversität koordiniert, der auch erste Orientierung zum Thema wissenschaftlicher Nachwuchs und Internationalisierung gibt.
Das laufend aktualisierte Glossary der FernUniversität unterstützt alle Hochschulangehörigen darüber hinaus in ihrer englischsprachigen Kommunikation. Zudem bieten unsere Lektorats-Services sprachliche Hilfen bei internationaler Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit oder englischsprachigem Studienmaterial.
Anregungen und Fragen zur Internationalisierung der FernUniversität in Hagen?