Geschichte und Gegenwart Alteuropas

Kontakt
Telefon: +49 2331 987-4752
E-Mail: Christiane Eilers, Sekretariat.Schmieder
Das Lehrgebiet „Geschichte und Gegenwart Alteuropas" spannt einen weiten zeitlichen Bogen von der Entstehung der Schriftkultur in der griechischen Antike im 8. Jahrhundert v. Chr. bis zur demokratisch-industriellen Doppelrevolution im 18. und frühen 19. Jahrhundert und bildet damit das Fundament des Hagener Fachprofils. (Lehrgebietsprofil weiterlesen)
Aktuelles
- Sommerkurs Stadtgeschichte 2022 in Budapest mit Prof. Dr. Felicitas Schmieder
- Im Rahmen unseres internationalen Seminars „Forgotten Histories - international medieval learning - Crusades“ wird nachfolgender Gastvortrag von Prof. Dr. Kristin Skottki, Bayreuth, stattfinden.
- Das Lehrgebiet Geschichte und Gegenwart Alteuropas der FernUniversität Hagen und der Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Wuppertal laden ein zum ersten deutsch-französischen Forschungsatelier im neuen Jahr am 10. Januar 2022, 18 Uhr c.t.
- Bitte beachten Sie unsere neue Webseite "Gespräche zur Regionalgeschichte an Rhein und Ruhr ". Dort gibt es Informationen zur Entstehung, bisherigen Veranstaltungen und Vorankündigungen.
- Unsere Mitarbeiterin PD Dr. Eva-Maria Butz wurde zum wissenschaftlichen Kolloquium des Stiftsarchivs nach St. Gallen/ Schweiz am 16.11.2021 eingeladen
Weitere Informationen (PDF 327 KB) - 27.01.2022 Online/ Paris: Prof. Dr. Felicitas Schmieder: Neue Welt – neue Kartographie um 1500?
- Deutsch-französisches Forschungsatelier Atelier, franco-allemand, im Herbst/Winter 2021/22 (PDF)
- Infotag: Studium international 2021! Zeitraum 27.04.2021 17:00 Uhr (bis 19 Uhr) Ort per Zoom
Bildergalerie
- Präsenzveranstaltung „Epochen des Bibelgebrauchs von der Antike bis zum 19. Jh.“ (Wolfenbüttel, Juni 2018, YouTube Video)
- 09.04.1241 - Schlacht bei Liegnitz (Podcast, WDR5)
- Kolloquiumsvortrag von Prof. Sokoll „Das kulturelle Gehäuse der Moderne: Max Webers ‚Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus‘ (1904/05). Historische Variationen über ein soziologisches Thema“ (FernUni Videostreaming)
- 2. Treffen des Arbeitskreises Mediävistik in NRW (11.11. 2011, Hagen)
- Präsenzveranstaltung „Der Kaiser und das Heer. Ähnlichkeit und Unvergleichbarkeit zwischen Antike und Mittelalter“ (Schwäbisch-Gmünd, Mai 2009)
- Antrittsvorlesung Prof. Schmieder
Christiane Eilers B.A., Sekretariat Schmieder
| 10.11.2021