Ansprechpersonen und Kontakt

Prorektor für Studium und Diversität
Prof. Dr. Sebastian Kubis
E-Mail: prorektor-studium
Weitere Ansprechpersonen
-
Aufgabe des Rektoratsausschusses Studium und Diversität ist die Begleitung von Entwicklungsprozessen im Bereich Studium und Diversität sowie die Beratung des Rektorats bei der strategischen Weiterentwicklung im Bereich Studium und Diversität.
-
Die FernUniversität verpflichtet sich seit langem und in besonderer Weise der Verwirklichung von Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit. Wir laden Sie ein, sich auf den folgenden Seiten über alles Wissenswerte zur Gleichstellungsarbeit an der FernUniversität zu informieren.
-
Mit der Etablierung der Stabsstelle Inklusion erfolgte die institutionelle Verankerung von Inklusion als gesamtuniversitäre Querschnittsaufgabe in den verschiedenen Bereichen der Hochschule. Frau Jana Mattert koordiniert die Umsetzung des Konzepts der FernUniversität in Hagen zur Inklusion Studierender mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung 2018-2022.
-
Verschiedene Informationen und Beratung zum Thema Studium mit Behinderung und chronischer Erkrankung finden Sie auf der nachfolgenden Webseite:
Hochschulbeauftragte für Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung
-
Die FernUniversität unterstützt ihre Beschäftigten und Studierenden als familienfreundliche Hochschule mit vielfältigen Maßnahmen. Mit dem FamilienService stehen Ihnen Ansprechpersonen rund um die Vereinbarkeit von Beruf bzw. Studium und Familie zur Seite.
-
Internationalisierung ist ein Querschnittsthema. Hauptansprechpartner sind der Prorektor für Weiterbildung, Transfer und Internationalisierung sowie das International Office.
Prorektor für Weiterbildung, Transfer und Internationalisierung: Prof. Dr. Uwe Elsholz
-
Der Forschungsschwerpunkt „Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen. Konsequenzen für die Hochschulbildung“ beschäftigt sich mit der Frage: Was sind die Konsequenzen und Rahmenbedingungen der Digitalisierung? Im Fokus stehen drei Herausforderungen, die für den Transfer in den Bereich der Hochschulbildung relevant sind:
- Wie lassen sich die Möglichkeiten einer Digitalisierung der zentralen Leistungsprozesse der Hochschule angemessen nutzen?
- Wie kann man einer zunehmenden Diversität der Zielgruppen gerecht werden?
- Wie lassen sich adäquate hochschulische Formen des Lebenslangen Lernens entwickeln?