Diversitätsverständnis der FernUniversität
Leitbild Diversität
Die FernUniversität in Hagen setzt sich mit ihrem Diversitätsverständnis auseinander. Im Rahmen des Diversitäts-Audits „Vielfalt gestalten“ 2015-2018 des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft wurde das Leitbild Diversität an der FernUniversität erarbeitet. Es dient als beschreibende Klammer für den Zusammenhang von Studium und Diversität.
„Die FernUniversität ermöglicht im Bereich des Lebenslangen Lernens mit ihrem spezifischen Studiensystem ein universitäres Fernstudium für ihre in sich vielfältige Hauptzielgruppe der berufstätigen Studierenden, die aus verschiedenen Gründen kein Präsenzstudium absolvieren können oder wollen und in anderen Lebensbezügen, wie dem Beruf oder Familienaufgaben, eingebunden sind. An der FernUniversität ist die Vielfalt, die die Studierenden mit ihren unterschiedlichen Lebenswegen, Bildungshintergründen, Berufserfahrungen und Bildungszielen mitbringen, von jeher vorhanden und deren Wertschätzung selbstverständlich.
Die FernUniversität rückt die hohen Anforderungen, ihrer vielfältigen Studierendenschaft sowohl Zugang zu universitärer Bildung als auch Studienerfolg zu ermöglichen, in das Blickfeld einer zeitgemäßen Gestaltung von Studium und Lehre. Damit fokussiert die FernUniversität insbesondere studienrelevante Diversitäts-Dimensionen in Lehre und Forschung auf Ebene der Bildungsvoraussetzungen, Studienbedingungen und Bildungsziele.
Die verstärkte Diversitätsorientierung im Bereich Studium und Lehre zielt – in struktureller wie in didaktisch-methodischer Hinsicht – darauf, Bedingungen zu schaffen, die den Studierenden unterschiedliche Möglichkeiten für individuell erfolgreiche Lernwege eröffnen. Die Digitalisierung des Fernstudiensystems ermöglicht, die Individualisierung von Lehr-Lern-Prozessen gerade auch im Fernstudium und für große Studierendengruppen umsetzen zu können.
Grundlegende Voraussetzung ist eine allgemeine Studierfähigkeit, deren Entwicklung die FernUniversität im Rahmen der Studieneingangsphase mit besonderen Angeboten unterstützt. Die Berücksichtigung der unterschiedlichen Lern- und Studienvoraussetzungen sowie Nutzung der vielfältigen Potenziale der Studierenden für den Lehr-Lern-Prozess findet in den verschiedenen Fachkulturen an der FernUniversität jeweils fachspezifische Ausprägungen.“
- Leitbild Diversität (pdf 97 kB)
Zertifikat „Vielfalt gestalten“
Die FernUniversität hat von 2015-2018 erfolgreich das Diversitäts-Audit „Vielfalt gestalten“ durchlaufen. Nach einem intensiven Entwicklungsprozess im Auditierungsverfahren verlieh der Stifterverband im Februar 2018 das Zertifikat „Vielfalt gestalten“ an die FernUniversität. Dieses ist drei Jahre lang gültig.
Diversität als Querschnittsaufgabe
-
Eine diversitätsorientierte Gestaltung der hochschulinternen Strategie- und Entscheidungsprozesse wurde durch die Einrichtung des Prorektorats für Studium und Diversität im März 2016 unmittelbar auf Ebene der Hochschulleitung verankert und damit deutlich gestärkt. Prorektor Sebastian Kubis übernahm mit seinem Amtsantritt auch die Leitung des Diversitäts-Audits „Vielfalt gestalten“ (2015-2018).
Prorektor für Studium und Diversität: Prof. Dr. Sebastian Kubis
-
Aufgabe des Rektoratsausschusses Studium und Diversität ist die Begleitung von Entwicklungsprozessen im Bereich Studium und Diversität sowie die Beratung des Rektorats bei der strategischen Weiterentwicklung im Bereich Studium und Diversität.
-
Die FernUniversität verpflichtet sich seit langem und in besonderer Weise der Verwirklichung von Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit. Wir laden Sie ein, sich auf den folgenden Seiten über alles Wissenswerte zur Gleichstellungsarbeit an der FernUniversität zu informieren.
-
Mit der Etablierung der Stabsstelle Inklusion erfolgte die institutionelle Verankerung von Inklusion als gesamtuniversitäre Querschnittsaufgabe in den verschiedenen Bereichen der Hochschule. Frau Jana Mattert koordiniert die Umsetzung des Konzepts der FernUniversität in Hagen zur Inklusion Studierender mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung 2018-2022.
-
Auf der Webseite der Hochschulbeauftragten für Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung finden Sie verschiedene Informationen rund um das Studium mit Behinderung und chronischer Erkrankung.
-
Die FernUniversität unterstützt ihre Beschäftigten und Studierenden als familienfreundliche Hochschule mit vielfältigen Maßnahmen. Mit dem FamilienService stehen Ihnen Ansprechpersonen rund um die Vereinbarkeit von Beruf bzw. Studium und Familie zur Seite.
-
Internationalisierung ist ein Querschnittsthema. Hauptansprechpartner sind der Prorektor für Weiterbildung, Transfer und Internationalisierung sowie das International Office.
Prorektor für Weiterbildung, Transfer und Internationalisierung: Prof. Dr. Uwe Elsholz
-
Der Forschungsschwerpunkt „Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen. Konsequenzen für die Hochschulbildung“ beschäftigt sich mit der Frage: Was sind die Konsequenzen und Rahmenbedingungen der Digitalisierung?
Im Fokus stehen drei Herausforderungen, die für den Transfer in den Bereich der Hochschulbildung relevant sind:
- Wie lassen sich die Möglichkeiten einer Digitalisierung der zentralen Leistungsprozesse der Hochschule angemessen nutzen?
- Wie kann man einer zunehmenden Diversität der Zielgruppen gerecht werden?
- Wie lassen sich adäquate hochschulische Formen des Lebenslangen Lernens entwickeln?