Digitale Texte können gemeinsam gelesen, kommentiert und diskutiert werden. Damit wird das Lesen von Büchern zu einem sozialen Prozess, für den sich der Begriff social reading durchgesetzt hat. Unter social reading wird im Folgenden verstanden: Ein online geführter, intensiver und dauerhafter Austausch über Texte.
Social reading findet in thematisch fokussierten Foren und Communities statt. Diese eröffnen den Nutzern die Möglichkeit, auch tiefer gehend und über längere Zeit hinweg über einen oder mehrere Texte zu sprechen. Durch die spezifische Foren- beziehungsweise Ordnerstruktur sind diese Einlassungen auch später noch nachzuvollziehen und damit in persistenter Form vorhanden.
In diesen speziellen Leser-Communities können die Nutzer darüber hinaus ihr individuelles Leseverhalten dokumentieren, ihre Markierungen, Annotationen und Zitate teilen und das Gelesene bewerten.
Nota Bene | Discuss Board | |
Ziel: |
|
|
Veröffentlichungen: | Blogartikel: Social Software Blog |
|
Rahmenbedingungen: |
|
|
im Blog erschienene allgemein zum Thema „social reading“ geschriebene Artikel:
- Blogartikel (15.09.2014): social reading: literarische Texte als Diskussionsräume verstehen?